Lexikon

Resttintentank & Resttonerbehälter: Funktion und Austausch

Besitzer eines Druckers sollten in regelmäßigen Abständen eine Druckkopfreinigung ausführen, damit die Düsen der Patronen sauber bleiben und für einen perfekten Druck sorgen. Nur wenige Verbraucher machen sich aber Gedanken darüber, wohin die Tinte verschwindet, wenn der Reinigungsvorgang ausgeführt wird.

Der Resttintenbehälter und seine Aufgabe

Der Druckkopf saugt sie über ein spezielles Schlauchsystem Tinte an und führt sie zu einem Schwamm weiter, welcher im Unterboden des Gerätes zu finden ist. Hier versickert sie langsam. Dieser spezielle Bereich wird Resttintentank oder Resttintenbehälter genannt. Der Name ist ein wenig irreführend, da sich nicht um einen Tank oder Behälter, sondern um einen Schwamm handelt.

Im Englischen gibt es eine andere Bezeichnung für diesen Bereich des Druckers: waste ink. Die Schwämme werden in der Regel als ink absorber bezeichnet.

Wie lange ein Resttintentank hält

Wie bereits erwähnt, machen sich die meisten Besitzer eines Druckers keine Gedanken um den Resttintentank. Tatsächlich ist dies nicht unbegründet, denn in Theorie müssen sie dies auch nur in den seltensten Fällen. Es kommt aber hin und wieder zu Situationen, in denen der Drucker im Laufe seines Lebens den Dienst verweigert und der Resttintenbehälter ausgetauscht werden muss. Genauer gesagt handelt es sich hier eher um eine Reparatur, nicht einen klassischen Wechsel des Verbrauchsmaterials.

Der Resttintentank wird nur dann voll, wenn der Anwender sehr viel druckt und folglich die Druckkopfreinigung häufig ausführt. Ein Schwamm kann bei rund 20.000 bis 30.000 gedruckten an seine Grenzen stoßen. Es ist jedoch schwierig genaue Angaben zu machen, da viele Faktoren infrage kommen. Im Normalfall sollte der Schwamm aber viele Jahre seinen Dienst verrichten.

Einen vollen Resttintentank erkennen

Auch wenn nur wenige Verbraucher mit ihrem Resttintenbehälter in Kontakt kommen werden, haben Druckerhersteller für dieses Szenario vorgesorgt. Drucker besitzen einen Zähler, der die gereinigte Tinte zählt. Erreicht der Resttintentank seine volle Kapazität, verweigert der Drucker seinen Dienst und gibt eine Fehlermeldung aus.

Die Signalisierung fällt bei jedem Drucker anders aus. Das Benutzerhandbuch kann in diesem Fall weiterhelfen. Bei den meisten Geräten sollte der Fehler anhand der leuchtenden Lampen erkennbar sein.

Schwämme (Resttintentank) auswechseln

Hinweis: Der Austausch der Schwämme wird in der Regel von einer Servicewerkstatt vorgenommen. Da man tief in den Drucker vordringen muss, handelt es sich nicht um einen klassischen Austausch eines Verbrauchsmaterials. Für eventuell entstehende Schäden ist jeder selbst verantwortlich. Weiterhin ist es gut möglich, dass die Garantie durch den Eingriff verloren geht.

Für den Austausch der Schwämme muss der Drucker geöffnet werden. Beim Wechsel des Resttintentanks gibt es im Grunde drei Möglichkeiten:

  1. Schwämme aus Drucker nehmen, auswaschen und trocknen, anschließend wieder einsetzen. Dies ist nicht empfehlenswert, da die Schwämme eine geringere Kapazität haben werden.

  2. Schwämme als Ersatzteile kaufen. In diesem Fall müssen die alten Schwämme entsorgt und durch die neuen ersetzt werden.
  3. Speziell bei der Baureihe Pixma von Canon kann man eine neue Bodeneinheit erwerben. Dabei handelt es sich um das Unterteil des Gehäuses, indem die Schwämme bereits enthalten sind.

Beim Öffnen des Druckers sollte darauf geachtet werden, dass man das Gerät in einem Raum positioniert, wo Tinte keine Möbel oder den Fußboden erreichen kann. Weiterhin sollte der Raum mit Schutzfolien oder Ähnlichem ausgestattet sein. Tintenreste sind häufig über einen Teil des Druckers verteilt und können beim Öffnen austreten. Erreicht die Tinte erst einmal Kleidung, Möbel und Co., ist sie nur noch schwer zu entfernen.

Beim Austausch der Schwämme geht man wie folgt vor:

  • Notwendige Teile des Druckergehäuses abschrauben
  • Druckerwerk von dem Druckerboden abschrauben, anschließend abheben
  • Schwämme vorsichtig entnehmen und austauschen
  • alle Einzelteile wieder zusammenbauen
  • abschließend den Zähler zurücksetzen

Bevor man den Austausch beginnt, sollte man die Papierkassette herausnehmen.

Resttonerbehälter bei Laserdruckern

Im Vergleich zum Tintenstrahldrucker benötigen Laserdrucker Tonerkartuschen, die mit Tonerpulver gefüllt sind. Dieses sorgt dafür, dass Papier bedruckt werden kann. Bei Laserdruckern sind die Anforderungen an das Druckergebnis besonders hoch, da kein Schmutz entstehen darf. Weiterhin soll der Druck auf viele unterschiedliche Materialien erfolgen.

Dieses Qualitätsmerkmal stellt Tonerpulver zur Verfügung. Es besteht im Grunde aus sehr feinem Pulver, dessen Teilchengröße zwischen 5 und 30 Nanometer (µm) klein ist. Damit ist es dünner als das menschliche Haar (50 µm).

Besitzer eines Laserdruckers müssen regelmäßig den Resttonerbehälter entleeren. Dieser füllt sich im Vergleich zum Resttintenbehälter häufig auf, da der verbliebene Resttoner bei jeder Drehung der Trommel abgestreift wird.

Bei Austausch und Entsorgung sind einige Hinweise zu beachten:

  • durch den feinen Staub entstehen gesundheitliche Risiken
  • Entsorgung nur mit Einweg-Plastikhandschuhen und Feinstaubmaske ausführen
  • Behälter im Freien austauschen, nicht in einem geschlossenen Raum

Den Resttonerbehälter sollte man in einer luftdichten Plastiktüte unterbringen und mit dem Restmüll entsorgen. Anschließend setzt man einen neuen Resttonerbehälter in den Drucker ein.

Der Austausch des Behälters ist aus dem Grund sinnvoller als die Entleerung, weil viele Hersteller ihre Drucker mit einem Smartchip ausstatten. Der Drucker verweigert den Dienst, wenn man einen entleerten Resttonerbehälter einsetzt.

Artikelbild: © NorGal / Shutterstock.com